Nachstehend sind Informationen zu den Einrichtungen zusammengefasst, die in den EU-Mitgliedstaaten für die justizielle Aus- und Fortbildung zuständig sind. Die Informationen wurden von den jeweiligen Einrichtungen selbst bereitgestellt.
- Belgien:
Seit Februar 2008 organisiert das Institut für juristische Fortbildung (Instituut voor Gerechtelijke Opleiding/Institut de Formation Judiciaire) die Fortbildungsveranstaltungen für Richter, Staatsanwälte, Justizbedienstete und Angehörige sonstiger Rechtsberufe. - Bulgarien: Infoblatt zum Nationalen Justizinstitut (National Institute of Justice)
(751 KB)
- Tschechische Republik: Infoblatt zur Juristischen Akademie (Justiční Akademie)
(124 Kb)
- Dänemark: Infoblatt zur Gerichtsverwaltung
(120 Kb)
(Danmarks Domstole)
- Deutschland:
Die Deutsche Richterakademie ist für die Fortbildung aller Richter und Staatsanwälte auf nationaler Ebene verantwortlich. - Estland: Infoblatt zur Abteilung für justizielle Aus- und Fortbildung des Obersten Gerichtshofs (Riigikohus)
(122 Kb)
- Irland:
Das Institut für juristische Studien organisiert Fortbildungsveranstaltungen, Seminare und Studienreisen für Angehörige der Justiz. Es ist der Gerichtsverwaltung (Courts Service of Ireland) angegliedert. - Griechenland: Infoblatt zur Staatlichen Richterschule (National Judicial Officers Institute)
(137 Kb)
- Spanien:
Infoblatt zur Juristischen Akademie (Poder Judicial)(131 Kb)
Infoblatt zum Zentrum für rechtswissenschaftliche Studien(250 Kb)
- Frankreich:
Infoblatt zur Staatlichen Richterschule (École Nationale de la Magistrature)(131 Kb)
Infoblatt zur Staatlichen Schule für Justizbedienstete (École Nationale des Greffes)(129 Kb)
- Kroatien:
Seit dem 1. Januar 2010 fungiert die Juristische Akademie Kroatiens (Pravosudna akademija) als öffentliche Einrichtung, zu deren Zielen die Organisation von Vorbereitungsdiensten für Auszubildende in Justizbehörden sowie angehende Richter und stellvertretende Staatsanwälte (Programm Staatliche Schule für Justizbeamte) und die Gewährleistung der beruflichen Fortbildung für Richter und stellvertretende Staatsanwälte gehört. - Italien: Infoblatt zur Juristischen Akademie (Consiglio Superiore della Magistratura)
(136 Kb)
- Zypern: Infoblatt zum Obersten Gerichtshof (Supreme Court)
(130 Kb)
- Lettland:
Das Lettische Zentrum für juristische Fortbildung (Latvijas Tiesnešu mācību centrs) wurde eigens zur Fortbildung von Richtern, Justizbediensteten, Gerichtsvollziehern und Angehörigen der sonstigen Rechtsberufe geschaffen. - Litauen: Infoblatt zum Bildungszentrum der staatlichen Gerichtsverwaltung (Nacionalinės teismų administracijos Mokymo centras)
(122 Kb)
- Luxemburg:
Zuständig für die Aus- und Fortbildung der Richter und Staatsanwälte ist das luxemburgische Justizministerium (Ministère de la Justice). - Ungarn:
Für die Aus- und Fortbildung der Richter ist der Nationale Justizrat zuständig.
Das ungarische Fortbildungszentrum für Staatsanwälte und Bedienstete der Staatsanwaltschaft untersteht der Generalstaatsanwaltschaft. - Malta: Infoblatt zum Komitee für juristische Studien (Judicial Studies Committee)
(117 Kb)
- Niederlande: Infoblatt zum Studienzentrum der Justiz (Studiecentrum Rechtspleging)
(117 KB)
- Österreich: Infoblatt zur für die Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten zuständigen Abteilung des Justizministeriums
(129 Kb)
- Polen: Infoblatt zur Staatlichen Polnischen Schule für Richter und Staatsanwälte (Krajowa Szkoła Sądownictwa i Prokuratury)
(133 Kb)
- Portugal: Infoblatt zum Zentrum für juristische Studien (Centro de Estudos Judiciários)
(137 Kb)
- Rumänien: Infoblatt zum Nationalen Richterinstitut (Institutul National al Magistraturii)
(130 Kb)
- Slowenien: Infoblatt zum Zentrum für juristische Fortbildung des Justizministeriums (Ministrstvo za pravosodje)
(135 Kb)
- Slowakei:
Die Juristische Akademie der Slowakischen Republik (Justičná akadémia Slovenskej republiky) organisiert die Aus- und Fortbildung von Richtern, Staatsanwälten und Justizbediensteten. - Finnland:
Für die Organisation der Fortbildung des Personals des Justizministeriums und der Gerichte ist das Fortbildungsreferat des finnischen Justizministeriums zuständig. - Schweden: Infoblatt zur Juristischen Bildungsakademie der schwedischen Gerichte
(132 Kb)
Weiterführende Informationen zu Ausbildungsgängen in den Mitgliedstaaten sind hier auf der Website des Projekts „Menu for Justice“ zu finden (Informationen zur Ausbildung unter dem Link „access to country data set“).
Diese Seite wird von der Europäischen Kommission verwaltet. Die Informationen auf dieser Seite geben nicht unbedingt den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission wieder. Die Kommission übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.