

Informationen nach Regionen suchen
Das Netz örtlicher Korrespondenten für internationale Rechtshilfe (Rețeaua de corespondenți locali în domeniul asistenței judiciare internaționale) wurde 2001 gemäß Erlass des Justizministers nach dem Vorbild des Europäischen Justiziellen Netzes eingerichtet. Im März 2004 wurde das Netz nach zwei weiteren Erlassen des Justizministers in zwei spezialisierte Netze aufgeteilt, nämlich das Rumänische Justizielle Netz für Strafsachen (Rețeaua Judiciară Română în materie penală, das dem Europäischen Justiziellen Netz Eurojust entspricht) und das Rumänische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen (Rețeaua Judiciară Română în materie civilă și comercială, das dem Europäischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen entspricht). In den Jahren 2005, 2007, 2010, 2014, 2016 und 2019 wurden die beiden Netze nach Änderungen im maßgeblichen EU-Recht sowie personellen Veränderungen im nationalen Justizwesen mehrfach umstrukturiert.
Die letzte Aktualisierung erfolgte mit Erlass Nr. 1929/C des Justizministers vom 29. Mai 2014 aus Anlass der Entscheidung Nr. 568/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 zur Änderung der Entscheidung 2001/470/EG des Rates vom 28. Mai 2001. Dem Erlass des Justizministers lag der Regierungserlass Nr. 123/2007 über bestimmte Maßnahmen zur Stärkung der justiziellen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union in der durch Gesetz Nr. 85/2008 mit Änderungen gebilligten Fassung zugrunde.
Das Rumänische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen entspricht auf nationaler Ebene dem Europäischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen.
Rumänien hat zwei nationale Kontaktstellen für das Europäische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen benannt. Diese Kontaktstellen sind im Justizministerium angesiedelt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Pflichten des Europäischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen ordnungsgemäß wahrgenommen werden.
Den Bestimmungen des Artikels 6 [der Entscheidung 2001/470/EG des Rates ]entsprechend umfasst das Rumänische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen einen Richter oder eine Richterin aus der Abteilung I – Zivilsachen – und einen Richter oder eine Richterin aus der Abteilung II – Zivilsachen (früher Handelssachen) – des Obersten Kassations- und Gerichtshofs (Înalta Curte de Casaţie şi Justiţie), jeweils einen Richter oder eine Richterin aus der Abteilung I – Zivilsachen – und der Abteilung II – Zivilsachen (früher Handelssachen) – der Appellationshöfe, jeweils einen Richter oder eine Richterin aus den Fachgerichten bzw. Fachabteilungen für Kinder- und Jugendrecht sowie Familiensachen, der bzw. die auf zivilrechtliche Fragen der internationalen Kindesentführung und der Entschädigung für Opfer von Straftaten spezialisiert ist. Weitere Mitglieder sind Bedienstete der Direktion für internationales Recht und justizielle Zusammenarbeit, die darüber hinaus die Aufgaben des Justizministeriums als zentrale Behörde auf dem Gebiet der internationalen justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen wahrnehmen. Dem Netz gehört ferner jeweils ein Vertreter der rumänischen Berufskammern der Notare (notari), Gerichtsvollzieher (executori judecătoreşti) und Rechtsanwälte (avocaţi) an. Die nationalen Kontaktstellen für das Europäische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen sind ordentliche Mitglieder des Rumänischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen.
Die Richter/innen, die dem Rumänischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen angehören, wurden durch Beschluss des Obersten Rats der Magistratur (Consiliul Superior al Magistraturii) berufen.
Seit 2001 hat die Direktion für internationales Recht und justizielle Zusammenarbeit des Justizministeriums unter Verwendung eigener Mittel (des Haushalts des Justizministeriums) eine Vielzahl an Seminaren und Arbeitssitzungen für Mitglieder des EJN-Netzes veranstaltet. Insbesondere seit 2007 wurden Veranstaltungen dieser Art im Rahmen von mehr als fünfzehn, von der Europäischen Kommission finanzierten europäischen Programmen organisiert. Die Vertreter und Vertreterinnen des Rumänischen Justiziellen Netzes nehmen darüber hinaus regelmäßig an den Zusammenkünften des Europäischen Justiziellen Netzes teil.
Die Mitglieder des Rumänischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen sind im Anhang zum Erlass Nr. 4008/C vom 9.10.2019 namentlich aufgeführt. Dieser Anhang ist Teil des Erlasses.
Mitglieder des Rumänischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen, Richter/innen (des Obersten Kassations- und Gerichtshofs, der Appellationshöfe, Fachgerichte/Fachabteilungen für Kinder- und Jugendrecht sowie Familiensachen, des Kreisgerichts Bukarest (Verbindungsrichter/innen im Internationalen Haager Richternetzwerk für das Haager Übereinkommen von 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung und ein/e vom Ausschuss für die Gewährung von Entschädigungen für Opfer von Straftaten benannte/r Richter/in):
Oberster Kassations- und Gerichtshof (Înalta Curte de Casaţie şi Justiţie)
Nina-Ecaterina GRIGORAȘ, Abteilung I – Zivilsachen
Andreia-Liana CONSTANDA, Abteilung I – Zivilsachen
Roxana POPA, Abteilung II – Zivilsachen
Appellationshof (Curtea de Apel) Alba Iulia
Cristina Gheorghina NICOARĂ, Abteilung I – Zivilsachen
Nicolae DURBACĂ, Abteilung II – Zivilsachen
Appellationshof Bacău
Cristina-Mădălina RADU, Abteilung I – Zivilsachen
Loredana ALBESCU, Abteilung II – Zivilsachen (Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren)
Appellationshof Braşov
Cristina ȘTEFĂNIȚĂ, Abteilung Zivilsachen (einschließlich Verfahren in Jugend- und Familiensachen sowie arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Verfahren)
Elena-Clara CIAPĂ, Abteilung Zivilsachen
Simona Petrina GAVRILĂ, Abteilung Zivilsachen
Gabriel ȘTEFĂNIȚĂ, Abteilung Zivilsachen (einschließlich Verfahren in Jugend- und Familiensachen sowie arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Verfahren)
Kreisgericht für Kinder- und Jugendrecht sowie Familiensachen (Tribunalul pentru Minori şi Familie) Braşov
Andrei IACUBA
Appellationshof Bukarest
Antonela BRĂTUIANU, Abteilung IV – Zivilsachen
Ştefan CMECIU, Abteilung V – Zivilsachen
Felix Lucian ȘALAR, Abteilung VI – Zivilsachen
Romeo GLODEANU, Abteilung V – Zivilsachen
Bogdan CRISTEA, Abteilung VIII – Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren
Kreisgericht Bukarest
Andreea Florina MATEESCU, Abteilung V – Zivilsachen (Verbindungsrichterin im internationalen Haager Richternetzwerk für das Haager Übereinkommen von 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung)
Anca Magda VOICULESCU, Abteilung IV – Zivilsachen (Verbindungsrichterin im internationalen Haager Richternetzwerk für das Haager Übereinkommen von 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung)
Luminița TÂRȚĂU, Abteilung I – Strafsachen, Ausschuss für die Gewährung von Entschädigungen für Opfer von Straftaten – Kreisgericht Bukarest
Appellationshof Cluj
Denisa-Livia BĂLDEAN, Präsidentin
Axente-Irinel ANDREI, Vorsitzender der Abteilung II – Zivilsachen (Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren)
Appellationshof Constanţa
Daniela PETROVICI, Abteilung I – Zivilsachen
Ecaterina GRIGORE, Abteilung II – Zivilsachen (Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren)
Appellationshof Craiova
Adina-Georgeta PONEA, Präsidentin
Lotus GHERGHINĂ, Abteilung II – Zivilsachen
Appellationshof Galaţi
Aneta-Luminița CRISTEA, Abteilung I – Zivilsachen
Cosmin-Răzvan MIHĂILĂ, Abteilung II – Zivilsachen
Andreea ARHIP, Abteilung II – Zivilsachen
Alexandru BLEOANCĂ, Abteilung II – Zivilsachen
Appellationshof Iaşi
Claudia Antoanela SUSANU, Abteilung I – Zivilsachen
Elena Crizantema PANAINTE, Abteilung für arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Verfahren
Alina Gianina PRELIPCEAN, Abteilung für verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren
Appellationshof Oradea
Dorina Mihaela BEREȘ, Abteilung I – Zivilsachen
Marcela FILIMON, Abteilung II – Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren
Appellationshof Piteşti
Corina PINCU IFRIM, Abteilung I – Zivilsachen
Dumitru VĂDUVA, Abteilung II – Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren
Mariana VÂRGĂ, Abteilung Zivilsachen, Kreisgericht Argeș
Elena Cristina LUNGU, Abteilung Zivilsachen, Kreisgericht Vâlcea
Appellationshof Ploieşti
Andra Corina BOTEZ, Präsidentin
Adriana Maria RADU, Abteilung I – Zivilsachen
Aida Liliana STAN, Abteilung II – Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren
Appellationshof Suceava
Ştefania Fulga ANTON, Abteilung I – Zivilsachen
Daniela MITREA MUNTEA, Abteilung II – Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren
Appellationshof Târgu Mureş
Andreea CIUCĂ, Abteilung II – Verwaltungs- und steuerrechtliche Verfahren
Loredana BERINDEAN, Vorsitzende der Abteilung I – Zivilsachen, Bezirksgericht Târgu Mureș
Appellationshof Timişoara
Cristian PUP, Abteilung I – Zivilsachen
Ștefan LUCACIUC, Abteilung II – Zivilsachen
Florin MOŢIU, Abteilung II – Zivilsachen
Mitglieder des Rumänischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen – Nationale Kontaktstellen für das Europäische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen
Justizministerium
Viviana ONACA, Direktorin, Direktion für internationales Recht und justizielle Zusammenarbeit
Ioana BURDUF (als Richterin oder Staatsanwältin tätige Juristin), Direktion für internationales Recht und justizielle Zusammenarbeit
Mitglieder des Rumänischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen, die die Aufgaben des Justizministeriums als zentrale Behörde im Bereich der internationalen justiziellen Zusammenarbeit sowie Sekretariatsaufgaben des Netzes wahrnehmen
Camelia TOBĂ (als Richterin oder Staatsanwältin tätige Juristin), Direktion für internationales Recht und justizielle Zusammenarbeit
Flavius George PĂNCESCU (als Richter oder Staatsanwalt tätiger Jurist), Direktion für internationales Recht und justizielle Zusammenarbeit
Mitglieder des Rumänischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen – jeweils ein von den Präsidenten der rumänischen Berufskammern der Notare, Gerichtsvollzieher und Rechtsanwälte benannter Vertreter
Octavian ROGOJANU, Notar (notar public), Sekretär des Rates der rumänischen Notarkammer
Constantin Adrian STOICA, Gerichtsvollzieher, rumänische Gerichtsvollzieherkammer (Uniunea Executorilor Judecătorești din România)
Costea-Corin C. DĂNESCU, Rechtsanwalt, rumänische Rechtsawaltskammer (Uniunea Națională a Barourilor din România)
Die landessprachliche Fassung dieser Seite wird von der entsprechenden EJN-Kontaktstelle verwaltet. Die Übersetzung wurde vom Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission angefertigt. Es kann sein, dass Änderungen der zuständigen Behörden im Original in den Übersetzungen noch nicht berücksichtigt wurden. Weder das Europäische Justizielle Netz (EJN) noch die Europäische Kommission übernimmt Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.