Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 1999, pages 1063-1067
|
Schadensersatzansprüche wegen verspäteter Umsetzung der EG-Pauschalreiserichtlinie. Eine Bilanz |
Karl-Heinz Stöhr |
1999
|
ReiseRecht aktuell (RRa), 2002, pages 151-154
|
Schließt der formularmäßige Sicherungsschein die bisherigen Schutzlücken? |
Sabine Fischer, Beatrix Lindner |
2002
|
r+s, 2
|
Securing customer money with regard to travel packages and air transport “de lege lata and ferenda”. |
STAUDINGER, A. |
2018
|
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis (ZIP), 2005, pages 829-840
|
Spezielle Informationspflichten im BGB und ihre Sanktionierung |
Jochen Hoffmann |
2005
|
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 1999, pages 395-401
|
Theorie und Praxis des Insolvenzschutzes bei Pauschalreisen |
Klaus Tonner |
1999
|
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRURInt.), 2005, pages 192-206
|
Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter: - Zum Europäischen IPR für online-Verbraucherverträge |
Bernardo Cortese |
2005
|
Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 1991, pages 454-458
|
Verbraucherschutz im Reiserecht - Auswirkungen der EG-Richtlinie über Pauschalreisen auf das deutsche Recht |
Hans-Werner Eckert |
1991
|
in: Ajani/Ebers (eds.), Uniform Terminology for European Contract Law (Uniform Terminology for European Contract Law), 2005, pages 115-126
|
Wer ist Verbraucher? - Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH und des EuGH |
Martin Ebers |
2005
|
ReiseRecht aktuell (RRa), 2005, pages 199-202
|
Zum Begriff der Pauschalreisen und des Reiseveranstalters |
Mirja Brüning |
2005
|
Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 1996, pages 164-168
|
Zur Berücksichtigung des Synallagmas bei der Berechnung der Minderung in Reisesachen. Zugleich ein Plädoyer für eine Umrechnungstabelle |
Otto Tempel |
1996
|