Direkt zum Inhalt

Bewährte Verfahren in Aus- und Fortbildung

An dieser Stelle werden Ausbilder Merkblätter abrufen können, in denen bewährte Verfahren für die Aus- und Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten beschrieben werden. Die Verfahren decken zahlreiche Themenbereiche ab und reichen von der Ermittlung des Schulungsbedarfs über die konkrete Durchführung von Schulungsmaßnahmen bis hin zu deren Auswertung.

Die Merkblätter können auch als Anregung für Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung von Angehörigen anderer Rechtsberufe (Mitarbeiter der Gerichte, Rechtsanwälte, Gerichtsvollzieher, Notare und Mediatoren) herangezogen werden.

Feststellung des Fortbildungsbedarfs

Innovative Fortbildungsmethoden

Innovatives Lehr- oder Fortbildungsprogramm

Tools zur Förderung der korrekten Anwendung des EU-Rechts und der internationalen justiziellen Zusammenarbeit

Feststellung des kurz- und langfristigen Lernerfolgs der Teilnehmer

Europäischer Workshop zur Nutzung bewährter Verfahren in der europäischen Justizausbildung

„Vielversprechende”, „bewährte” und „vorbildliche“ Verfahren

Die Beispiele für bewährte Fortbildungsverfahren sind verschiedenen Fortbildungsbereichen entnommen:

  • Feststellung des Fortbildungsbedarfs
  • Innovatives Lehr- oder Fortbildungsprogramm
  • Innovative Fortbildungsmethoden
  • Tools zur Förderung der korrekten Anwendung des EU-Rechts und der internationalen justiziellen Zusammenarbeit
  • Feststellung des kurz- und langfristigen Lernerfolgs der Teilnehmer.

Die Beispiele wurden im Rahmen des Pilotprojekts zur Europäischen Justiziellen Aus- und Fortbildung gesammelt, das vom Europäischen Parlament im Jahr 2012 vorgeschlagen worden war und von der Europäischen Kommission 2013-2014 durchgeführt wurde. Die Studie zu bewährten Fortbildungsverfahren wurde vom Europäischen Netz für die Aus- und Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten (European Judicial Training Network – EJTN) durchgeführt, wobei die Beispiele von 23 Schulungseinrichtungen wie nationalen Einrichtungen für die justizielle Aus- und Fortbildung, der Europäischen Rechtsakademie (ERA), dem Europäischen Zentrum für Juristen und Rechtsexperten des Europäischen Instituts für öffentliche Verwaltung (EIPA) und dem EJTN selbst stammen.

Jedes Informationsblatt enthält die wichtigsten Merkmale des betreffenden Verfahrens, die Kontaktdaten der Schulungseinrichtung sowie sonstige nützliche Hinweise zur Übertragbarkeit des Verfahrens.

Feststellung des Fortbildungsbedarfs

Innovatives Lehr- oder Fortbildungsprogramm

Planung eines umfassenden und bedarfsorientierten jährlichen Fortbildungsprogramms   (312 KB) 

Deutschland

Planung eines umfassenden und bedarfsorientierten jährlichen Fortbildungsprogramms   (325 KB) 

England und Wales

Aus- und Fortbildungsangebote für Richter und Staatsanwälte in Verbindung mit anderen Berufen   (307 KB) 

Bulgarien

Aus- und Fortbildungsangebote für Richter und Staatsanwälte in Verbindung mit anderen Berufen   (309 KB) 

England und Wales

Verbindung verschiedener Fachbereiche in den Aus- und Fortbildungsangeboten für Richter und Staatsanwälte   (309 KB) 

Italien

Simulierte Gerichtsverhandlungen und Rollenspiele   (255 KB) 

England und Wales

Simulierte Gerichtsverhandlungen   (327 KB) 

Ungarn

Sorgfältige Beobachtung der Kommunikationsfähigkeiten im Rahmen von Simulationen   (272 KB) 

Frankreich

Vorbereitung auf Leitungs- und Führungspositionen   (262 KB) 

Frankreich

Vorbereitung auf Leitungs- und Führungspositionen   (256 KB) 

Finnland

Vorbereitung auf Leitungs- und Führungspositionen   (255 KB) 

Belgien

Vorbereitung auf Leitungs- und Führungspositionen   (258 KB) 

England und Wales

Vorbereitung auf Leitungs- und Führungspositionen   (256 KB) 

Europäisches Institut für öffentliche Verwaltung (EIPA)

Vorbereitung auf Leitungs- und Führungspositionen   (258 KB) 

Niederlande

Ein umfassendes Paket zur Durchführung umfangreicher Fortbildungen zu neuen Rechtsinstrumenten   (306 KB) 

Rumänien

Ein umfassendes Paket zur Durchführung umfangreicher Fortbildungen zu neuen Rechtsinstrumenten   (307 KB) 

Frankreich

Ein umfassendes Paket zur Durchführung umfangreicher Fortbildungen zu neuen Rechtsinstrumenten   (308 KB) 

Europäische Rechts-akademie (ERA)

Gemeinsame Durchführung von Fortbildungsprogrammen in außergewöhnlichen Partnerschaften   (309 KB) 

Portugal

Gemeinsame Durchführung von Fortbildungsprogrammen mit einer externen Forschungseinrichtung   (309 KB) 

Polen

Gerichtsmentoren   (254 KB) 

Bulgarien

Gerichtsmentoren   (296 KB) 

Niederlande

Innovative Fortbildungsmethoden

Umfassende Strategie für E-Learning   (254 KB) 

Bulgarien

Integriertes E-Learning   (258 KB) 

Niederlande

Integriertes E-Learning   (273 KB) 

Spanien

Umfassendes und vielseitiges Konzept für die Aus- und Fortbildung im EU-Recht   (262 KB) 

Bulgarien

Aufzeichnung, Ausstrahlung, Online-Podcasts und Transkription von Schulungsaktivitäten und ihre Verfügbarkeit im Internet   (257 KB) 

Rumänien

E-Mail-Postfächer und Video-Konferenzen   (254 KB) 

Portugal

Video-Konferenzen zur Entwicklung realer Fallstudien in Echtzeit   (254 KB) 

Spanien

Auswahl und Leistungsbewertung von Ausbildern   (266 KB) 

Rumänien

Organisation dezentraler Aus- und Fortbildung unter Berücksichtigung von Schulungsanforderungen und -fragen vor Ort   (255 KB) 

Bulgarien

Organisation dezentraler Aus- und Fortbildung unter Berücksichtigung von Schulungsanforderungen und -fragen vor Ort   (255 KB) 

Rumänien

Organisation dezentraler Aus- und Fortbildung unter Berücksichtigung von Schulungsanforderungen und -fragen vor Ort   (256 KB) 

Frankreich

Große Lerngruppen - Die Schneeballmethode   (257 KB) 

England und Wales

Kleine Teams - Das Verfassen von Urteilen   (255 KB) 

Niederlande

Selbstreflexion zum Verfassen von Urteilen   (254 KB) 

Estland

Kleine Teams - The Business of Judging   (267 KB) 

England und Wales

Der Richter in der Gesellschaft: Deontologie, Ethik und Medienarbeit   (257 KB) 

Spanien

Selbstreflexion zur Kommunikationsfähigkeit   (254 KB) 

Estland

Kommunikation mit den Medien - Eine interaktive und vielschichtige Schulung zum Umgang mit den Medien   (262 KB) 

Deutschland

Tools zur Förderung der korrekten Anwendung des EU-Rechts und der internationalen justiziellen Zusammenarbeit

Zugang zum EU-Recht über elektronische Mittel   (349 KB) 

Portugal

Ein umfassender, mehrschichtiger Ansatz für die Aus- und Fortbildung im EU-Recht und in der internationalen justiziellen Zusammenarbeit (Eurinfra-Modell)   (370 KB) 

Niederlande

GAIUS (Fortbildung für Richter im Bereich EU-Recht)   (349 KB) 

Italien

Kombination von Fortbildungen im Bereich des EU-Rechts und der internationalen Zusammenarbeit mit Fortbildungen zur Rechtssprache   (374 KB) 

Spanien

Gemeinsame Fortbildung im Bereich EU-Recht (und Rechtssprache) für Richter und Staatsanwälte aus benachbarten Ländern/Regionen zur Stärkung der bestehenden operativen Zusammenarbeit   (352 KB) 

Ungarn (Polen, Tschechische Republik, Slowakei)

Kontinuierliche Vernetzung (real und virtuell)   (350 KB) 

Rumänien

THEMIS-Wettbewerb   (436 KB) 

Europäisches Netz für die Aus- und Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten (EJTN)

Strafjustiz I – Internationale justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – „EuHB und Rechtshilfe – Simulationen“   (352 KB) 

Europäisches Netz für die Aus- und Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten (EJTN)

„Lernen durch Praxiserfahrung“ und Wissenszuwachs im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit und des innerstaatlichen Rechts anderer EU-Mitgliedstaaten   (352 KB) 

Deutschland

Entwicklung von Schulungsmaterial zum EU-Recht auf paneuropäischer Ebene zur anschließenden Einbindung auf nationaler Ebene   (361 KB) 

Europäische Rechtsakademie (ERA)

Sichtbarkeit von Inhalten zum EU-Recht in Kursen zu Themenbereichen des innerstaatlichen Rechts   (348 KB) 

Niederlande

Feststellung des kurz- und langfristigen Lernerfolgs der Teilnehmer

Europäischer Workshop zur Nutzung bewährter Verfahren in der europäischen Justizausbildung

Während eines von der Kommission veranstalteten Workshops wurden am 26. und 27. Juni 2014 bewährte Verfahren erörtert. Mit der Veranstaltung sollten Ausbildungsanbieter die Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch darüber erhalten, wie die Aus- und Fortbildung von Angehörigen der Rechtsberufe im Bereich der ordnungsgemäßen Anwendung des EU-Rechts weiterentwickelt werden kann. Dabei wurde auch darauf eingegangen, wie EU-Mittel zur Einführung neuer Schulungstechniken beitragen können (grundsätzlich im Zusammenhang mit Projekten im Rahmen einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit).

Die Videos der Debatte sind auf der Workshop-Website zu finden.

„Vielversprechende“, „bewährte“ und „vorbildliche“ Verfahren

Die in diesem Abschnitt vorgestellten Verfahren der Aus- und Fortbildung wurden gemäß den vom EJTN bei der Durchführung der Studie vorgegebenen Kriterien als vielversprechend („promising practice“), bewährt („good practice“) oder vorbildlich („best practice“) eingestuft oder blieben ohne Einstufung („unclassified“).

Vorbildliche Verfahren sind Schulungsprogramme oder -maßnahmen, denen anhand objektiver und umfassender Forschungs- und Evaluierungsergebnisse höchste Wirksamkeit bescheinigt werden kann.

Bewährte Verfahren sind Schulungsprogramme oder -maßnahmen, die sich in einer oder mehreren Organisationen bewährt haben und das Potenzial zu einem vorbildlichen Verfahren haben, da objektiv davon ausgegangen werden kann, dass sie sich wirksam auf andere Organisationen übertragen lassen.

Als vielversprechende Verfahren (bisweilen erst in der Erprobungsphase) gelten Schulungsprogramme oder -maßnahmen, deren Wirksamkeit sich andeutet oder die das Potenzial zum Generieren von Daten haben, anhand deren festgestellt werden kann, ob durch die etwaige Übertragbarkeit auf breitere und vielfältigere Umgebungen der Justizausbildung Aussicht auf die Entwicklung zu einem bewährten oder vorbildlichen Verfahren besteht.

Ein wirksames Verfahren ist je nach den Gegebenheiten potenziell vollständig oder in angepasster Form beliebig übertragbar.

Einige interessant erscheinende Praktiken sind ohne Einstufung geblieben, da nicht genügend Daten verfügbar waren, um sie gemäß den genannten Kriterien einzustufen.

Technische/inhaltliche Probleme melden oder Rückmeldungen zu dieser Seite geben